Lieferscheindaten im EDIFACT-Format (EANCOM)
1. Dokumenteninformationen
| Nachrichtentyp | Stand | Version | Subsets |
| DESADV | 01.10.2015 | 1.5 | D.96A/D.01B |
2. Struktur und Inhalt
Im Folgenden sehen Sie eine Übersicht der Struktur einer Übertragungsdatei.
Struktur | Segment | Status | Funktion | |||
UNA | C | Trennzeichen-Vorgabe | ||||
UNB | M | Kopf der Übertragungsdatei | ||||
UNH | M | Kopf der Nachricht 1 | ||||
… | Nachrichtensegmente | |||||
UNT | M | Ende der Nachricht 1 | ||||
UNH | M | Kopf der Nachricht 2 | ||||
… | Nachrichtensegmente | |||||
UNT | M | Ende der Nachricht 2 | ||||
UNZ | M | Ende der Übertragungsdatei | ||||
3. Beschreibung der EDIFACT - Servicesegmente UNA, UNB, UNZ
Alle genutzten Elemente in einem Segment sind beschrieben. Alle nicht genutzten Elemente werden nicht gesondert aufgeführt. Codes und Kennzeichen sind in der Spalte "Inhalt/Bemerkungen" durch Fett- und Kursivschrift gekennzeichnet. Zu jedem Segment ist unterhalb der Beschreibung ein Beispiel angegeben.
Hinweis: Der EDIFACT-Standard erlaubt zwar innerhalb einer Übertragungsdatei mehrere Nachrichten zu gruppieren. Dies wird jedoch derzeit von beeline für die DESADV-Nachricht nicht unterstützt.
| UNA | C | 1 | Trennzeichen-Vorgabe | |
| Funktion: | Gibt Aufschluss über die verwendeten Steuerungs- und Trennzeichen in der Nachricht | |||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| UNA1 | M | an1 | Trennzeichen für zusammengesetzte Datenelemente | : - Doppelpunkt |
| UNA2 | M | an1 | Trennzeichen für Datenelemente | + - Pluszeichen |
| UNA3 | M | an1 | Dezimal-Trennzeichen | . - Punkt |
| UNA4 | M | an1 | Freigabezeichen | ? - Fragezeichen |
| UNA5 | M | an1 | Reserviert für zukünftigen Gebrauch | Leerzeichen |
| UNA6 | M | an1 | Segment-Trennzeichen | ' - Apostroph |
| Beispiel: | UNA:+.? ' | |||
| UNB | M | 1 | Kopf der Übertragungsdatei | |
| Funktion: | Dient zur Idenifikation der Übertragungsdatei | |||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| S010 | M | SYNTAX-KENNZEICHEN | ||
| 0001 | M | a4 | Syntax-Kennzeichen | UNOC |
| 0002 | M | n1 | Syntax-Versionsnummer | 3 |
| S002 | M | SENDER DER ÜBERTRAGUNGSDATEI | ||
| 0004 | M | an..35 | Sender-Identifikationsnummer | GLN des Absenders |
| 0007 | C | an..4 | Partner ID-Code, Qualifier | 14 - GLN |
| 0008 | C | an..6 | Adresse für Rücksendung | |
| S003 | M | EMPFÄNGER DER ÜBERTRAGUNGSDATEI | ||
| 0010 | M | an..35 | Empfänger-Identifikationsnummer | GLN des Empfängers |
| 0007 | C | an..4 | Partner ID-Code, Qualifier | 14 - GLN |
| 0014 | C | an..14 | Routing-Adresse | |
| S004 | M | DATUM/UHRZEIT DER ERSTELLUNG | ||
| 0017 | M | n6 | Datum | 070208 - JJMMTT |
| 0019 | M | n4 | Uhrzeit | 1511 - HHMM |
| 0020 | M | an..14 | Referenz der Übertragungsdatei | 787878 |
| S005 | C | EMPFÄNGER-REFERENZ | ||
| 0022 | M | an..14 | Empfänger-Referenz/Passwort | |
| 0025 | C | an2 | Empfänger-Referenz/Passwort, Qualifier | |
| 0026 | C | an..14 | Anwendungsreferenz | |
| 0029 | C | a1 | Verarbeitungsprioritäts-Code | |
| 0031 | C | n1 | Bestätigungsanforderung | 1 - wenn eine Bestätigung angefordert wird |
| 0032 | C | an..35 | Identifikation des Subsets | EANCOM - EDIFACT- Subset EANCOM |
| 0035 | C | n1 | Test-Kennzeichen | 1 - wenn Test- übertragungsdatei sonst leer |
| Beispiel: | UNB+UNOC:3+4016632000000:14+4334400000008:14+070208:1511+787878' | |||
| UNZ | M | 1 | Ende der Übertragungsdatei | |
| Funktion: | Kennzeichnet das Ende der Übertragungsdatei | |||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| 0074 | M | n..6 | Anzahl der Nachrichten in der übertragungsdatei | |
| 0062 | M | an..14 | Eindeutige Referenznummer des Absenders der übertragungsdatei | 787878 |
| Beispiel: | UNZ+1+787878' | |||
4. DESADV - Segmentbeschreibung
| UNH | M | 1 | Kopf der Nachricht | |
| Funktion: | Service-Segment kennzeichnet den Anfang einer Nachricht. | |||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| 0062 | M | an..14 | Nachrichten-Referenznnummer | z.B. 123456 |
| S009 | M | NACHRICHTENKENNUNG | ||
| 0065 | M | an..6 | Nachrichtentyp | DESADV |
| 0052 | M | an..3 | Nachrichten-Versionsnummer | D |
| 0054 | M | an..3 | Nachrichten-Freigabenummer | 96A (D.96A) 01B (D.01B) |
| 0051 | M | an..2 | Verwaltenden Organisation | UN |
| 0057 | C | an..6 | Code der Organisation | EAN004 (D.96A) EAN007 (D.01B) |
| 0068 | C | an..35 | Antwort-Typ, codiert | |
| S010 | C | ANTWORT-TYP, CODIERT | ||
| 0070 | M | n..2 | Übermittlungsfolgenummer | |
| 0073 | C | a1 | Anzeiger für erste/letzte Nachricht der Übermittlung | |
| Beispiel D.96A: | UNH+123456+DESADV:D:96A:UN:EAN004' | |||
| Beispiel D.01B: | UNH+654321+DESADV:D:01B:UN:EAN007' | |||
| BGM | M | 1 | Beginn der Nachricht | |
| Funktion: | Enthält Angaben, um welche Funktion es bei diesem Nachrichtentyp geht. | |||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| C002 | C | DOKUMENTEN-/NACHRICHTENNUMMER | ||
| 1001 | C | an..3 | Dokumenten-/Nachrinchtenname, codiert | 73E - Verkaufsbericht |
| 1131 | C | an..3 | Codeliste, Qualifier | |
| 3055 | C | an..3 | Verantwortliche Stelle für die Codepflege | 9 - GTIN |
| 1000 | C | an..35 | Dokumenten-/Nachrichtenname | |
| 1004 | C | an..35 | Dokumenten-/Nachrichtennummer | Identifikationsnummer z.B. 654321 |
| 1225 | C | an..3 | Nachrichtenfunktion, codiert | 9 - Original |
| 4343 | C | an..3 | Antwort-Typ, codiert | |
| Beispiel: | BGM+73E::9+654321+9' | |||
| DTM | M | 35 | Datum/Uhrzeit/Zeitspanne | |
| Funktion: | Enhält Angaben zum Erzeugungsdatum der Nachricht und die zeitliche Zuordnung der Verkaufsdaten. | |||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| C507 | M | DATUM/UHRZEIT/ZEITSPANNE | ||
| 2005 | M | an..3 | Datum/Uhrzeit/Zeitspanne, codiert | 11 - Versanddatum 17 - Geschätztes Lieferdatum 137 - Erzeugungs-Datum/Zeit der Nachricht 171 - Referenzdatum 200 - Pickupdatum |
| 2380 | C | an..35 | Datum/Uhrzeit/Zeitspanne | z.B. 20061229 |
| 2379 | C | an..3 | Format | 102 - JJJJMMTT |
| Beispiel: | DTM+137:20061229:102' | |||
| Beispiel: | DTM+356:20061229:102' | |||
| Hinweis: | Das DTM-Segment ist jeweils für die Qualifier 137 und 356 (Element 2005) eine Pflichtangabe! | |||
| RFF | M | Referenz | ||
| Funktion: | Enthält Angaben zum Lieferschein | |||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| 1153 | M | an..3 | Typ | ON - Auftragsnummer DQ - Lieferscheinnummer VN - Auftragsnummer SRN - Referenznummer der Warensendung YC1 - Zusätzliche Partner-ID |
| 1154 | m | n..8 | Dem Typ entsprechende Nummer | |
| Beispiel: | RFF+ON:11111111' | |||
| Beispiel: | RFF+DQ:11111111' | |||
| Beispiel: | RFF+VN:11111111' | |||
| Beispiel: | RFF+SRN:111111' | |||
| Beispiel: | RFF+YC1:111111' | |||
| MOA3 | M | Preis | ||
| Funktion: | Enthält Angaben zum Preis | |||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| 5025 | M | an..3 | Art | 146 = Artikelpreis |
| 5004 | m | an..6 | Der Preis des Artikels | |
| SG1 (D.96A) SG2 (D.01B) | M | 5 | NAD | |
| NAD | M | 1 | Name und Anschrift | |
| Funktion: | Enthält Angaben (GLN) zum Lieferanten und Käufer. | |||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| 3035 | M | an..3 | Beteiligter, Qualifier | BY - Käufer DP - Lieferanschrift SU - Lieferant MF - Hersteller UC - Kunde |
| 3039 | C | an..35 | Identifyer | GLN |
| 1131 | C | leer | ||
| 3036 | C | an..35 | Anschrift | Name |
| 3042 | C | an..35 | Anschrift | Straße |
| 3164 | C | an..35 | Anschrift | Stadt |
| 3251 | C | an..35 | Anschrift | PLZ |
| 3207 | C | an..9 | Anschrift | Land |
| 3055 | C | an..3 | 9 - GS1 | |
| Beispiel: | NAD+SU+4016632000000::9' | |||
| Beispiel: | NAD+BY+1234567890123::9' | |||
| Hinweis: | Das NAD-Segment ist für Käufer und Lieferant eine Pflichtangabe! | |||
| CPS | M | |||
| Funktion: | ||||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| 7164 | M | Fortlaufende Nummerierung pro Packstück | immer 1 | |
| PAC | M | |||
| Funktion: | ||||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| 7224 | M | Summierung der Gesamtanzahl der Artikel in einem Karton / pro Packstück | ||
| 7075 | leer | |||
| 7233 | Codierung der Verpackung | 52 - strichcodiert mit UCC oder EAN128 | ||
| 7065 | Einheit | CT - Carton | ||
| 1131 | leer | |||
| 3055 | 9 - GS1 | |||
| MEA | M | |||
| Funktion: | ||||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| 6311 | PD - physische Größe des bestellten Produkts | |||
| 6313 | Gewichtsart | AAA - Nettogewicht AAB - Bruttogewicht | ||
| 6411 | Gewichtseinheit | KGM - Kilogramm | ||
| 6314 | Gewicht | |||
| PCI | M | |||
| Funktion: | ||||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| 4233 | M | Packstückidentitätsnummer | 33E 30 34 42G | |
| GIN | M | |||
| Funktion: | ||||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| 7405 | M | BJ - CU - IAG - | ||
| 7402 | NVE Trackingnummer | |||
| SG7 (D.96A) SG8 (D.01B) | C | 200000 | LIN-PRI-SG8 (D.96A) LIN-SG9-SG10 (D.01B) | |
| LIN | M | 1 | Positionsdaten | |
| Funktion: | Enthält Angaben zum Artikel. | |||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| 1082 | C | n..6 | Positionsnummer | Fortlaufende Postionsnummer |
| 7140 | C | an..35 | Artikel-/Leistungsnummer | GTIN z.B. 4043977029571 |
| 7143 | C | an..3 | Artikel-/Leistungsnummerntyp, codiert | EN (D.96A) SRV (D.01B) International Article Numbering Association (GTIN) |
| 1131 | C | an..3 | Codeliste, Qualifier | |
| 3055 | C | an..3 | Verantwortlichen Stelle für die Codepflege, codiert | 9 - GTIN |
Beispiel D.96A: | LIN+1++4043977029571:EN::9' | |||
Beispiel D.01B: | LIN+1++4043977029571:SRV::9' | |||
| PIA | M | |||
| Funktion: | ||||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| 4347 | M | 5 - Produktinformation | ||
| 7140 | Artikelnummer | |||
| 7143 | SA - Artikelnummer des Lieferanten | |||
| 1131 | leer | leer | ||
| 3055 | 91 - vergeben vom Lieferanten | |||
| IMD | M | |||
| Funktion: | ||||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| 7077 | M | F - Freitext | ||
| 7081 | leer | |||
| 7008 | Artikeltext | |||
| 7008 | leer | |||
| 3453 | Sprache | DE - Deutsch | ||
| SG8 (D.96A) SG10 (D.01B) | C | 999 | QTY | |
| QTY | M | 1 | Menge | |
| Funktion: | Enthält Angaben zur Anzahl des Artikels. | |||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| 6063 | Art | 12 - ausgelieferte / versendete Menge 45E | ||
| 6060 | Menge | |||
| 6411 | Einheit | PCE - Stück | ||
| Beispiel: | QTY+12:3:PCE' | |||
| Hinweis: | Die Anzahl ist eine Pflichtangabe! | |||
| CNT | M | |||
| Funktion: | ||||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| 6069 | M | 1 - Summe der QTY-Angaben 2 - Anzahl Positionszeilen in der Nachricht | ||
| 6066 | Anzahl der LIN-Segmente | |||
| UNT | M | 1 | Ende der Nachricht | |
| Funktion: | Kennzeichnet das Ende der Nachricht. | |||
| Element | Status | Format | Bezeichnung | Inhalt/Bemerkung |
| 0074 | M | n..6 | Anzahl Segmente in der Nachricht | |
| 0062 | M | an..14 | Nachrichten-Referenznummer | 123456 |
| Beispiel: | UNT+12+123456' | |||
Hier finden Sie EDIFACT Beispielnachrichten und Testbarcodes zum Download:
Testbarcodes (passend zu Beispielnachrichten)
5. Legende zu den im EDIFACT-Format verwendeten Tabellen:
Element | Definition | Beispiel |
Format | ||
n | numerisch | n3 = exakt 3 numerische Stellen |
an | alphanumerisch | an12 = exakt 12 alphanumerische Stellen |
Status | ||
M | muss | |
O | optional |